Aktuelles Über uns Tätigkeitsfelder Projekte Referenzen Ansprechpartner Datenschutz Impressum
 

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Stadt:Köln
Fertigstellung:2008
TechnikMedientechnik


Das 1985 gegründete Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (kurz: MPIfG) mit Sitz in Köln zählt zu den kleineren der rund achtzig Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft.

Anfang 2008 wurden die vorhandenen Räumlichkeiten umgebaut und erweitert, um neue Seminar- und Schulungsräume sowie einen Konferenzsaal zu schaffen.

Zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen der modernen Medientechnik, die von der Firma Koopmann geliefert und installiert wurde, zählen insbesondere

  • die Crestron-Mediensteuerung mit drahtlosen 8-Zoll-Touchpaneln,
  • die hochwertige Projektionstechnik in Form eines Panasonic-Beamer und zweier interaktiven Whiteboards der Firma Smart,
  • das Interactive Pen Display, ebenfalls von Smart, sowie
  • der 50-Zoll-Plasma-Bildschirm, auf dem - bei Bedarf - parallel der Vortrag aus dem Konferenzraum gezeigt werden kann
Bitte auf die Bilder klicken und über die eingeblendeten Pfeile navigieren.

Nicht zuletzt wegen der internationalen Ausrichtung des Instituts sind die Bedienoberflächen der drahtlosen Crestron-Touchpanel zweisprachig (deutsch und englisch) ausgeführt.

Wichtig bei der Steuerung war ferner, den wissenschaftlichen Mitarbeitern, die "schnell mal den Kollegen ihre Ergebnisse präsentieren wollen", das Leben möglichst einfach zu machen.

Hier galt es, auf der Bedienoberfläche einige wenige Szenen-Knöpfe zu definieren, mit denen der Raum hinsichtlich der benötigten Technik und Beleuchtung für verschiedene Anlässe (z.B. Vorträge, Diskussion etc.) optimal vorbereitet werden kann - nur noch den eigenen Laptop mit dem VGA-Kabel im eingebauten Tischtank verbinden oder mit Hilfe des Sympodiums und des internen PCs auf die Dateien im Intranet zugreifen und schon kann der Referent loslegen.

© 2002-2018 Carl Koopmann GmbH & Co KG